In dieser Einheit lassen sich die Jugendlichen auf ein Gedankenexperiment ein. Sie schlüpfen in die Rollen verschiedener Interessens- und Anspruchsgruppen ...
In dieser Stunde wird die Problematik der Übernutzung von frei zugänglichen Ressourcen, sognenannten Gemeinschaftsgütern, behandelt. In diesem Spiel schlüpfen die ...
In dieser Methode lernen die Teilnehmenden die Vor- und Nachteile verschiedener Flusslandschaften kennen. Durch das Bauen von Modellen können Versuche, ...
Oftmals kollidieren Naturschutzmaßnahmen mit wirtschaftlichen Interessen. Besonders bei der Errichtung von Nationalparks bestehen im Vorfeld häufig vermeintlich unvereinbare Standpunkte verschiedener ...
Pflanzen nutzen unterschiedlichste Art und Weisen, ihre Samen zu verbreiten. In dieser Methode lernen die Schüler*innen durch selbstständiges Forschen verschiedene ...
Das weltweite Klima verändert sich ständig. Eine Reduktion des Treibhausgasemissionen ist dringend notwendig, um die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen. ...
Eine bodenschonende und nachhaltige Wirtschaftsweise ist unumgänglich für den langfristigen Erhalt unserer Existenzgrundlage – den Boden. In mehreren Übungen nähern ...
Im Schilfgürtel sind unterschiedliche Lebewesen anzufinden, mit welchen sich die Lernenden in dieser Methode auseinandersetzen. Sie betrachten das Ökosystem „Schilfgürtel“ ...
Diese Übung erfordert genaues Hinsehen und Zuhören: Wie durch eine „Lupe“ betrachten die Lernenden einzelne Ausschnitte des Plakats, beantworten Fragen ...
Energie ist kostbar. Doch immer wieder wird das wertvolle Gut von Energiefressern sinnlos verschleudert. Mehrere Gruppen von Energiedetektiv:innen machen sich ...