• Methode

    So funktioniert Brainstorming

    Zu den Grundregeln des Brainstormings gehört, dass prinzipiell jede Idee erlaubt ist. Kritik oder Diskussionen sind in der Brainstorming-Phase verboten. ...

  • Methode

    Mehrpunktentscheidung

    Es soll zwischen mehreren Vorschlägen entschieden werden. Alle erhalten zur Abstimmung mehrere Punkte, die nun verteilt werden. Es ist auch ...

  • Methode

    6-3-5 Methode

    Alle Schüler:innen schreiben Ideen oder Lösungsvorschläge zu einer Impulsfrage oder einem Problem auf. In Kleingruppen rotieren dann die „Ideenblätter“, wobei ...

  • Methode

    Bilder malen

    In Kleingruppen malen die Schüler:innen zu einem von der Lehrkraft vorgegebenen Impulsbegriff gemeinsam ein Bild. Anschließend werden die Bilder den ...

  • Methode

    Appreciative Inquiry (AI)- Wertschätzendes Erkunden

    Die AI wurde in den 1980er Jahren mit der Intention „Think positive“ in den USA entwickelt. Umschrieben heißt der Begriff ...

  • Methode

    Befragung von Expert:innen

    Zu einem bestimmten Thema, einem Projekt oder Ähnlichem werden Expert:innen in einem Gespräch von den Schüler:innen befragt um Tipps und ...

  • Methode

    Erwartungsabfrage

    An einer Wandzeitung äußern die Schüler:innen in Schlagworten ihre Erwartungen – beispielsweise an eine Veranstaltung. Die Anfangsbuchstaben entsprechen den Buchstaben ...

  • Methode

    Fragerunde

    Die Fragerunde ermöglicht einen guten Themeneinstieg ist aber auch beim Sammeln und Finden von Lösungen, Kritikpunkten etc. hilfreich. Durchführung Jede:r ...

  • Methode

    KAWA

    KaWa steht für „Kreativ Analoggraffiti Wort Assoziation“ und ist eine von Vera F. Birkenbihl entwickelte Methode. „Analoggraffiti“ steht bezeichnend für ...

  • Methode

    Das Lerntagebuch

    Das Lerntagebuch dient einerseits der Selbstreflexion der Lernenden, kann aber auch zur Beobachtung des Lernprozesses oder als Rückmeldemöglichkeit der Lehrenden ...

  • Methode

    Lerntriaden oder Walk the Thought

    Bei dieser Methode geht es um das Zusammenarbeiten in zufällig zusammengewürfelten Kleingruppen, die dann den ganzen Kurs hindurch gleich bleiben. ...

  • Methode

    So funktioniert Mind Mapping

    Mind Mapping dient dazu, komplexe Strukturen darzulegen und Zusammenhänge und Gegensätze klar zu visualisieren. Es entsteht eine „Landkarte des Geistes“ ...

  • Methode

    Das Rollenspiel: Ein Klassiker für jede Situation

    Rollenspiele zur Umweltproblematik können fast beliebig in den Fachunterricht eingebaut werden. In Biologie und Umweltkunde hat ein Rollenspiel ebenso Platz ...

  • Methode

    So funktioniert das Rollenspiel

    Beim Rollenspiel werden reale Situationen, Probleme oder Konflikte nachgestellt und durch die Rollenverteilung von verschiedensten Seiten beleuchtet. Die Teilnehmer:innen können ...

  • Methode

    Rollenspiel ist nicht gleich Rollenspiel

    Rollen-, Plan-, Entscheidungs-, Simulations- und Interaktionsspiele lassen sich in der Praxis nicht exakt voneinander abgrenzen. In jedem dieser Spielansätze sind ...

  • Methode

    Erstellen von Rollenkarten

    Intention Das Verhalten von Menschen ist oftmals eher durch aktuelle oder kurzfristig absehbare Entwicklungen bestimmt. In wenigen Fällen macht man ...

  • Methode

    Die Phasen des Rollenspiels auf einen Blick

    Ziel Die Schüler:innen sollen in die Rolle einer Interessengruppe schlüpfen, sich mit deren Ansichten und Zielen auseinander setzen und anschließend ...

  • Methode

    Ideen für Rollenspiele zum Thema Mobilität und Verkehr

    Schülerlotse („Schulwegpolizei“) Ein:e Schülerlotse:in (Schulwegpolizei) gibt den Weg für die Schüler:innen frei, ein:e Autofahrer:in fährt noch rasch durch. Wenige Minuten ...

  • Methode

    Methodenbeispiel: Runder Tisch zur Klimaschutzgemeinde

    Projektbeschreibung Eure Gemeinde will Klimaschutzgemeinde werden. Dazu hat es eine Anfrage an die Lokale Agenda 21 gegeben, die nun einen ...

  • Methode

    So funktioniert der „Runde Tisch“

    „Runde Tische“ sind demokratische Gesprächsforen, die möglichst viele Interessengruppen zusammenbringen. Alle Teilnehmer:innen haben das gleiche Stimmrecht. „Runde Tische“ sollten immer ...

  • Methode

    So funktioniert die Denkhüte-Methode

    Die Denkhüte-Methode ist eine sehr variantenreiche Methode. Sie kann sehr gut an die gegebenen Bedingungen angepasst werden und so in ...

  • Methode

    So funktioniert die Sprechmühle

    Eine „Sprechmühle“ ist eine ganzheitliche Methode zur themenbezogenen Selbstdarstellung in Gruppen. Sie ist gut geeignet, einander fremde Personen in sachbezogene ...

  • Methode

    Die Sprechmühle: Ein Beispielkatalog an Fragen zum Thema „Energie“

    Mögliche Fragen zum Thema Energie, die in einer Sprechmühle behandelt werden können: Was würden Sie im Klassenzimmer verändern um sparsamer ...

  • Methode

    Die große Vernetzung

    Gemeinsam wird ein Öko-System nachgestellt, die Wechselwirkungen zwischen den Elementen der belebten und unbelebten Natur werden erlebbar. Wer hängt mit ...

  • Methode

    Mittendrin

    Mittendrin ist eine Methode/Spiel zum Sichtbarmachen von Wechselwirkungen. Im Leben zählen weniger die separaten System-Elemente als vielmehr die Wechselwirkungen zwischen ...

  • Methode

    Polonaise – Lawinentanz

    Anhand von 2 Tanzvarianten wird spürbar, welche Dynamik exponentielles Wachstum im Vergleich zu linearem hat. In wie viel Tanzrunden tanzt ...

  • Methode

    Platz zum Leben

    Für eine gleichbleibende Zahl an Lebewesen verringert sich die Menge an vorhandenen Ressourcen – den Tieren und Pflanzen stehen immer ...

  • Methode

    Rücken an Rücken

    Am eigenen Leib erlebt man ausgleichende und verstärkende Rückkopplung metaphorisch. Was passiert wenn ein System-Element „Übergewicht“ bekommt? Inwieweit kann ein ...

  • Methode

    Laut und Leise

    Die richtige Kommunikation zwischen den Teilen eines Systems entscheidet darüber, ob sich ein Gleichgewicht einstellt. Ausgleichendes Feedback, also Korrektur der ...

  • Methode

    Balance halten

    In diesem Spiel kann man Rückkopplungen direkt erleben und erfahren, wie systemisches Zusammenspiel funktionieren kann. Das Konzept selbstorganisierender Systeme oder ...