Zu den Grundregeln des Brainstormings gehört, dass prinzipiell jede Idee erlaubt ist. Kritik oder Diskussionen sind in der Brainstorming-Phase verboten. ...
Alle Schüler:innen schreiben Ideen oder Lösungsvorschläge zu einer Impulsfrage oder einem Problem auf. In Kleingruppen rotieren dann die „Ideenblätter“, wobei ...
In Kleingruppen malen die Schüler:innen zu einem von der Lehrkraft vorgegebenen Impulsbegriff gemeinsam ein Bild. Anschließend werden die Bilder den ...
An einer Wandzeitung äußern die Schüler:innen in Schlagworten ihre Erwartungen – beispielsweise an eine Veranstaltung. Die Anfangsbuchstaben entsprechen den Buchstaben ...
Die Fragerunde ermöglicht einen guten Themeneinstieg ist aber auch beim Sammeln und Finden von Lösungen, Kritikpunkten etc. hilfreich. Durchführung Jede:r ...
KaWa steht für „Kreativ Analoggraffiti Wort Assoziation“ und ist eine von Vera F. Birkenbihl entwickelte Methode. „Analoggraffiti“ steht bezeichnend für ...
Das Lerntagebuch dient einerseits der Selbstreflexion der Lernenden, kann aber auch zur Beobachtung des Lernprozesses oder als Rückmeldemöglichkeit der Lehrenden ...
Mind Mapping dient dazu, komplexe Strukturen darzulegen und Zusammenhänge und Gegensätze klar zu visualisieren. Es entsteht eine „Landkarte des Geistes“ ...
Rollenspiele zur Umweltproblematik können fast beliebig in den Fachunterricht eingebaut werden. In Biologie und Umweltkunde hat ein Rollenspiel ebenso Platz ...
Beim Rollenspiel werden reale Situationen, Probleme oder Konflikte nachgestellt und durch die Rollenverteilung von verschiedensten Seiten beleuchtet. Die Teilnehmer:innen können ...
Rollen-, Plan-, Entscheidungs-, Simulations- und Interaktionsspiele lassen sich in der Praxis nicht exakt voneinander abgrenzen. In jedem dieser Spielansätze sind ...
Intention Das Verhalten von Menschen ist oftmals eher durch aktuelle oder kurzfristig absehbare Entwicklungen bestimmt. In wenigen Fällen macht man ...
Ziel Die Schüler:innen sollen in die Rolle einer Interessengruppe schlüpfen, sich mit deren Ansichten und Zielen auseinander setzen und anschließend ...
Schülerlotse („Schulwegpolizei“) Ein:e Schülerlotse:in (Schulwegpolizei) gibt den Weg für die Schüler:innen frei, ein:e Autofahrer:in fährt noch rasch durch. Wenige Minuten ...
„Runde Tische“ sind demokratische Gesprächsforen, die möglichst viele Interessengruppen zusammenbringen. Alle Teilnehmer:innen haben das gleiche Stimmrecht. „Runde Tische“ sollten immer ...
Eine „Sprechmühle“ ist eine ganzheitliche Methode zur themenbezogenen Selbstdarstellung in Gruppen. Sie ist gut geeignet, einander fremde Personen in sachbezogene ...
Gemeinsam wird ein Öko-System nachgestellt, die Wechselwirkungen zwischen den Elementen der belebten und unbelebten Natur werden erlebbar. Wer hängt mit ...
Mittendrin ist eine Methode/Spiel zum Sichtbarmachen von Wechselwirkungen. Im Leben zählen weniger die separaten System-Elemente als vielmehr die Wechselwirkungen zwischen ...
Am eigenen Leib erlebt man ausgleichende und verstärkende Rückkopplung metaphorisch. Was passiert wenn ein System-Element „Übergewicht“ bekommt? Inwieweit kann ein ...
Die richtige Kommunikation zwischen den Teilen eines Systems entscheidet darüber, ob sich ein Gleichgewicht einstellt. Ausgleichendes Feedback, also Korrektur der ...
In diesem Spiel kann man Rückkopplungen direkt erleben und erfahren, wie systemisches Zusammenspiel funktionieren kann. Das Konzept selbstorganisierender Systeme oder ...
Entdeckt unsere Online-Praxismaterialien
In unseren Online-Praxismaterialien findet ihr Ideen und Inspirationen für eure Bildungsarbeit. Konkret geht es um
Industrie, Tourismus, Landwirtschaft, Naturschutz – es gibt viele Interessengruppen, die unseren Boden beeinflussen. In diesem Stundenbild werden die Kernthemen des ...