Newsletter für Bildungsgestalter*innen ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
Newsletter-Header-v2
‌

Podcastfolge: Vom Hinterfragen von Normalität

‌
Bildungswellen Folge 17
‌

In der siebzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Bildungsmultiplikator*in Esther Wawerda vom Konzeptwerk Neue Ökonomie über transformative Bildungsarbeit und Esthers Workshop zu imperialer Lebensweise auf der Vienna Conference on Citizenship Education „Solidary Citizens“ November 2021.

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

Neuigkeiten von uns

‌
‌

ChallengeU wird digital!

‌ challeneu_digital

Wir haben unser Spiel „ChallengeU" in einem Mozilla Hub, gemeinsam mit der Umweltabteilung des Landes Oberösterreich und der FH Hagenberg, umgesetzt. Eine Methodenakademie dazu findet am 15. Februar statt. Jetzt anmelden!

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

Plastik-Plakat in neuen Sprachen

‌ plakat-spanisch
Das Lehrplakat „Dem Plastik auf der Spur“ ist ab sofort kostenfrei auf Türkisch, Serbisch, Französisch, Kroatisch und Spanisch erhältlich. Einfach als PDF in unserem Webshop downloaden und loslegen.
Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

Vorschlag des Monats: Energieträger der Zukunft

‌ energietraeger-der-zukunft-2
In dieser Einheit haben die Lernenden die Möglichkeit ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Bezug auf unterschiedliche Energieträger einzubringen. Zunächst überlegen sie welche Energieformen (Wind, Wasser, Erdöl, Atom, etc.) ihrer Meinung nach umweltfreundlich bzw. -schädlich sind, und stellen ihr Wissen über die unterschiedlichen Energieträger in Form von Stichworten bzw. Zeichnungen auf Plakaten dar. Danach wird im Plenum fleißig diskutiert.
Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

Plattform Bildung2030: Medientipp für Jänner

‌ jaenner-querformat

Mit „Lingo Global" die SDGs im DaF- und DaZ-Unterricht behandeln. Jede Ausgabe der Zeitschrfit „Lingo Global" greift eines der 17 Nachhaltigkeitsziele auf und bereitet die Inhalte für Jugendliche auf. Zusätzlich wird jeweils eine Methode für den DaZ-Unterricht vorgestellt. Thematisch bieten die Hefte Anknüpfungspunkte an die MINT-Fächer, Geographie sowie Politik und Wirtschaft.

Weiterlesen
‌
newsletter-space
‌

Aus unserem Netzwerk

‌
‌

Methodenhandbuch zu den 17 Nachhaltigkeitszielen

methodenhandbuch_newsletter ‌

Das Projekt „Eine Welt in der Schule“ aus Bremen hat ein Konzept entwickelt, das Kindern SDGs verständlich und mit einer großen Portion Spaß vermitteln soll. Die Anleitung für Lehrkräfte enthält Stationenbeschreibungen, Kopiervorlagen und Hintergrundinfos. Sie orientiert sich an der Geschichte der Bremer Stadtmusikanten und hat u.a. „Bildung durch Bewegung“ als Lernkonzept. Das Handbuch ist als PDF-Download erhältlich.

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

SDG-Botschafter*innen gesucht

foto_sdgs3 ‌

Das Klimabündnis sucht österreichweit auf lokaler und regionaler Ebene nach SDG-Botschafter*innen, die als öffentlichkeitswirksame Multiplikator*innen fungieren wollen und in ihren Netzwerken eine starke Position für die Bekanntmachung und Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele einnehmen.

Weiterlesen
‌
newsletter-space
‌

Veranstaltungen aus dem Netzwerk 

‌
‌

31.1.2022

Neue Lernwelten mit digitalen Bildungstechnologien

DigitalCity.Wien
Link
‌
‌

21.2.2022

Workshop: Fit für Nachhaltigkeit in der OJA

bOJA – Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit
Link
‌
newsletter-space
‌

Copyright Bilder

Bild 1: © Forum Umweltbildung
Bild 2: © Forum Umweltbildung
Bild 3: © Markus Wurzer
Bild 4: © Melanie Salzl
Bild 5: © Lingo Global
Bild 6: © Eine Welt in der Schule/Senatskanzlei Bremen
Bild 7: © Klimabündnis Österreich
‌
newsletter-space
‌

Impressum

Forum Umweltbildung
www.umweltbildung.at
Dresdner Straße 82/7. OG,
1200 Wien
Tel.: +43 1 402 47 01

FN 280270m

Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Projektträgerin: Umweltdachverband gGmbH

Bei Fragen wendet euch einfach an: newsletter@umweltbildung.at

‌
‌
Du hast diese E-Mail erhalten, weil du das Forum Umweltbildung als abonniert hast. Wenn du keine E-Mails mehr erhalten möchtest, melde dich bitte ab. abmelden.

© 2022 Forum Umweltbildung, Alle Rechte vorbehalten.
instagram youtube
‌