Mit dem Aktionsplan wird eine umfassende Transformation des deutschen Bildungssystems zu mehr Nachhaltigkeit angestoßen. Erstmals wurde ein Nationaler Aktionsplan in einem so breiten, transparenten und partizipativen Prozess erarbeitet. Über 350 Organisationen und Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Politik, Bildung und Wirtschaft haben seit September 2015 die Texte entworfen und diskutiert.
130 Ziele und 349 konkrete Handlungsempfehlungen des Nationalen Aktionsplans sollen in den einzelnen Bildungsbereichen dazu führen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell in der deutschen Bildungslandschaft verankert wird. Adressiert werden dabei Lehrpläne, Curricula und Ausbildungsordnungen sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildungen der pädagogischen Fachkräfte in der formalen, non-formalen sowie informellen Bildung. Weitere zentrale Aspekte sind dabei auch eine stärkere Vernetzung der BNE-Akteure und guter Praxis, sowie eine ganzheitliche Transformation von Lerneinrichtungen hin zur Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zum Nationalen Aktionsplan finden sich auf der Website des BNE-Portals in Deutschland.
Text: Presseinfo