ABLAUF
PHASE 1
20 Minuten
20 Minuten
Einstieg
Zu Beginn der Einheit finden sich die Lernenden in Dreiergruppen zusammen. Die Einteilung kann beispielsweise mittels Durchzählen erfolgen.Jede der Gruppen bekommt ein Plakat und drei Kärtchen. Beim Betrachten des Plakats besprechen die Lernenden, was für sie persönlich am wichtigsten für eine Lernumgebung ist und wählen drei am Plakat dargestellte Situationen aus, die dies am besten widerspiegeln. Im nächsten Schritt sollen die ausgewählten Situationen mit nur einem einzigen Wort beschrieben werden. Es ist wichtig, dass die Lehrperson zu diesem Zeitpunkt nur diese Aufgabenstellung gibt und noch nicht vom nachfolgenden Spiel erzählt.
Downloads für diese Phase:

PHASE 2
20 Minuten
20 Minuten
Erarbeitung
Im nächsten Schritt wählen die Lernenden einen ihrer Begriffe aus und überlegen, wie sie diesen pantomimisch darstellen, zeichnen oder verbal umschreiben könnten, damit die anderen ihn erraten. Gemeinsam wird entschieden, wer von der Gruppe den Begriff anschließend vor den anderen darstellt und auf welche Weise – durch Zeichnen, Pantomime oder Erklären.Die einzelnen Gruppen kommen nacheinander nach vorne, um ihre Begriffe darzustellen. Die übrigen Teinehmenden/SchülerInnen schauen zu und versuchen, den fraglichen Begriff innerhalb von 60 Sekunden zu erraten. Die Gruppe, die die Lösung am schnellsten errät, bekommt ebenso wie die darstellende Gruppe einen Punkt. Wird der Begriff nicht enträtselt, verrät die Gruppe worum es sich handelt und in diesem Fall werden keine Punkte vergeben.
PHASE 3
10 Minuten
10 Minuten
Abschluss
Als Reflexion greift die Lehrperson die Gruppendiskussion vom Anfang der Stunde nochmals auf.- Was ist den Lernenden an einem idealen Lernumfeld wichtig?
- Welche auf dem Plakat dargestellten Situationen haben sie ausgewählt und warum?
Kompetenzorientierte Lernziele
- gemeinsam über die Themen Gesundheit, Umwelt, Nachhaltigkeit und eigene Werte zu reflektieren.
- Überlegungen anzustellen, wie eine ideale Lernwelt gestaltet sein könnte.
- eigene Gestaltungsideen einzubringen und zu reflektieren.