
ABLAUF
PHASE 1
15 Minuten
15 Minuten
Einstieg
Die Lehrperson hängt im Klassenraum unterschiedliche Schlagzeilen/Aussagen in Zusammenhang mit dem Thema „Klimawandel" auf. Zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema kann die Lehrperson im Vorfeld das Dossier „Klima-Killer und Migration" aus dem MO-Magazin von SOS-Mitmensch (S. 8-21) lesen, aus diesem stammen überwiegend die genannten Schlagzeilen. Die Schülerinnen sollen sich nun jenen Schlagzeilen, die sie am spannendsten finden, zuordnen (max. 2 Personen je Schlagzeile).Schlagzeilen siehe Download
Weiterführende Links:

Downloads für diese Phase:

PHASE 2
60 Minuten
60 Minuten
Erarbeitung
In Folge erklärt die Lehrperson die Aufgabenstellung: Die Zweier-Teams schnappen sich die ausgewählte Schlagzeile und beginnen mit einer umfassenden Recherche dazu. Sie sollen den Wahrheitsgehalt der Schlagzeile herausfinden, handelt es sich dabei um eine sogenannte „Fake News“ oder ist die Aussage richtig. Falls diese umstritten oder kontrovers ist, gilt es auch hier, die unterschiedlichen Argumente zu beleuchten. Die Recherche kann/soll gegebenenfalls zu Hause fortgesetzt werden. Jedes Team soll ca. 1 A4-Seite (rund 2.500 Zeichen inkl. Leerzeichen) an Hintergrundinformation zusammentragen.
PHASE 3
30 Minuten
30 Minuten
Vertiefung
Ist das geschehen, wird anschließend als Hausaufgabe oder in einer nächsten Einheit, ein Stimmungsbild eingeholt. Dafür befragen die Teams jeweils zwei bis drei Personen (entweder MitschülerInnen, Eltern, PädagogInnen, Personen aus oder vor dem Schulgebäude) zu ihrer Meinung zur gewählten Schlagzeile. Es soll herausgefunden werden, warum die befragte Person die Schlagzeile für wahr oder falsch hält. Diese Kurzinterviews können beispielsweise mit dem Smartphone gefilmt (nach Einverständnis der InterviewpartnerIn) oder akustisch aufgenommen werden, damit den Lernenden die Auswertung erleichtert wird. Das davor recherchierte Hintergrundwissen können die Lernenden gegebenenfalls nach der Meinungsäußerung des Gegenübers zum Einsatz bringen. Nachdem alle Interviews geführt wurden, fassen die Teams die Meinungen zusammen – dies kann in Form von einem Video, einer Collage, eines Plakats etc. geschehen. Zurück im Plenum werden die Ergebnisse nacheinander vorgestellt.
PHASE 4
30 Minuten
30 Minuten
Abschluss
Folgende Fragen können dabei behandelt werden:- Wie ist es euch bei der Recherche gegangen? Wie seid ihr vorgegangen?
- Konntet ihr auf Anhieb herausfinden, ob die Aussagen wahr oder falsch sind?
- Seid ihr auf widersprüchliche Rechercheergebnisse gestoßen?
- Welche Probleme treten bei der Recherche auf?
- Was ist bei Recherchearbeiten eurer Meinung nach wichtig?
- Wie reagieren die InterviewpartnerInnen auf die Schlagzeilen/Aussagen?
- Konnten die InterviewpartnerInnen Fake News auf Anhieb erkennen?
- Ist es wichtig Fake News zu enttarnen? Warum (nicht)?
- Habt ihr die Informationsquellen näher beleuchtet/hinterfragt? Glaub ihr, das ist wichtig?
Kompetenzorientierte Lernziele
- Die Lernenden setzen sich mit möglichen Folgen des Klimawandels sowie der Bedeutung des Klimaschutzes auseinander
- Die Lernenden können sich kritisch mit Medien auseinandersetzen
- Die Lernenden holen durch Interviews und Befragungen ein Stimmungsbild zum Thema Klimawandel ein.
- Die Lernenden erfahren, dass Informationen hinterfragt werden müssen und nicht alles was im Internet kursiert „wahr“ ist.