
Auf Basis einer Geschichte werden Werte und Bedürfnisse des eigenen Lebens beleuchtet.
Die Einheit beginnt mit einer Geschichte über einen alten Mann, der sich symbolisch mit Hilfe eines Glases, welches er mit unterschiedlich großen Steinen befüllt, Gedanken über sein Leben macht. Mit Hilfe der Geschichte beschäftigen sich die Lernenden mit all jenen Dingen, Menschen sowie Tätigkeiten, die für sie selbst im Leben von Bedeutung sind. Durch die Übung können die Lernenden herausfinden, wer oder was in ihrem Leben besonders viel Platz bekommt und wofür sie in Zukunft noch Platz machen möchten.ABLAUF
PHASE 1
10 Minuten
10 Minuten
Einstieg
Die Lernenden werden aufgefordert, sich in eine gemütliche und angenehme Position zu bringen. Unterstützend kann Entspannungsmusik gespielt werden. Die Lehrperson liest die Gesichte „Der alte Mann und das volle Glas" (M 16) vor.Downloads für diese Phase:

PHASE 2
30 Minuten
30 Minuten
Erarbeitung
Die Lernenden können nun selbst über ihr bisheriges und zukünftiges Leben reflektieren. Dazu malen Sie ein leeres Glas. In das Glas zeichnen sie größere und kleinere Steine. Zur Unterstützung kann die Vorlage (M 17) ausgeteilt werden.Die Lehrperson kann zusätzlich Fragen an die Tafel schreiben:
- Wofür stehen die großen Steine in deinem Glas? Was ist dir im Leben ganz besonders wichtig?
- Womit verbringst du deine Zeit?
- Wie viel Platz gibst du den einzelnen Tätigkeiten, Menschen, Hobbies, Gegenständen in deinem Glas/deinem Leben?
- Gibt es etwas in deinem Leben, das du in Zukunft gerne verändern möchtest?
- Welchen Dingen, Menschen, Tätigkeiten möchtest du in Zukunft mehr Platz im Leben geben?
- Wie könntest du deine Steine besser sortieren, damit mehr von ihnen Platz haben?
Downloads für diese Phase:

PHASE 3
20 Minuten
20 Minuten
Abschluss
Im Anschluss daran besprechen die Lernenden die Übung in Kleingruppen zu je zwei bis drei Personen nach.- Mit welchen Steinen hast du dein Glas gefüllt?
- Welche Dinge, Menschen, Gegenstände haben Platz in deinem Leben?
- Wem oder was möchtest du gerne mehr Zeit geben?
- Gibt es in deinem Leben etwas, das du gerne verändern möchtest?
Kompetenzorientierte Lernziele
- Die Lernenden sind in der Lage aufmerksam zuzuhören.
- Sie sind fähig Gedanken über ihr Leben schriftlich oder zeichnerisch festzuhalten.
- Sie lernen zu reflektieren, was in ihrem Leben wichtig ist.
- Sie sind in der Lage ihre eigenen Gedanken in der Gruppe zu präsentieren.