
ABLAUF
PHASE 1
10 Minuten
10 Minuten
Einleitung/Rollenvergebung
Jede/r Lernende/r erhält von der Lehrperson eine Rollenbeschreibung (M 15) mit einer Aufgabe. Es gibt die Rollen A, B, C und optional D. Die Lernenden sollen sich die Rollenbeschreibung und ihre Aufgabe (Ziel) gut durchlesen. Die eigene Aufgabenstellung darf den anderen SpielerInnen jedoch nicht verraten werden.Downloads für diese Phase:

PHASE 2
20 Minuten
20 Minuten
Verhandlungen
Jeweils ein/e Lernende der Gruppen A, B und C finden sich nun zu einer Verhandlungsgruppe zusammen. So können mehrere Verhandlungsrunden parallel stattfinden. Lernende der Gruppe D sind Joker. Sie dürfen bei allen Verhandlungsgruppen teilnehmen und können die Gruppe auch wechseln.
PHASE 3
15 Minuten
15 Minuten
Gruppenreflexion
Nach Abschluss des Rollenspiels werden im Plenum die einzelnen Lösungen verglichen. Es wird reflektiert, wie die Lernenden das Spiel und ihre Rollen wahrgenommen haben. Mögliche Reflexionsfragen:- Wie ist eure Lösung ausgefallen?
- Sind alle Gruppenmitglieder am Ende der Verhandlung zufrieden gewesen?
- Fällt euch im Nachhinein eine bessere/sinnvollere Lösung ein?
- Habt ihr das Gefühl, dass alle VerhandlungspartnerInnen mit dem Ergebnis zufrieden sind?
- Denkt ihr, dass eure Lösung nachhaltig ist? Wie würde die Situation – bei Beibehaltung eurer Strategie – für alle Beteiligten in zehn Jahren aussehen?
PHASE 4
5 Minuten
5 Minuten
Anonymes Feedback
Am Ende der Einheit werden die Lernenden gebeten, eine kurze Mitteilung in Form einer Postkarte an die Lehrperson zu schreiben (anonym), in der sie ihr mitteilen, was sie von der Stunde mitnehmen. Das soll kurz und knapp (in Schrift oder Bild) erfolgen.Kompetenzorientierte Lernziele
- Die Lernenden sind in der Lage sich in die Situation anderer Personen einzufühlen.
- Die Lernenden sind in der Lage miteinander in Interaktion zu treten und zu kooperieren.
- Die Lernenden sind in der Lage innerhalb eines Teams zu kommunizieren und in Verhandlung zu treten.
- Die Lernenden sind in der Lage in einer Gruppe gemeinschaftliche Lösungen zu entwickeln.