üblichen Umwelt- und Sozialberichte von Organisationen dar. Der Begriff Nachhaltigkeitsberichterstattung“ (engl. Sustainability Reporting) ist sehr breit gefasst und nicht einheitlich definiert. Im Englischen existieren einige synonyme Bezeichnungen, wie beispielsweise „Triple- Bottom-Line-Reporting“, „Corporate Responsibility Reporting“. Nachhaltigkeitsberichte (NH-Berichte)) bilden das Engagement von Organisationen hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung ab, in dem sie ihre Leistungen in Bezug auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Soziales) kommunizieren.
In dieser Lerneinheit werden die Lernenden mit dem Instrument „Nachhaltigkeitsbericht“
sowie dessen Nutzen für Unternehmen vertraut gemacht. Weiters sollen die Lernenden zu
einer kritischen Reflexion dieses Instruments in Einbezug des Aspektes „Greenwashing“ angeregt werden.
ABLAUF
PHASE 1
10 Minuten
10 Minuten
Einstieg
Die Pädagogin/ der Pädagoge stellt folgende Frage in den Raum: „Worum handelt es sich bei einem Nachhaltigkeitsbericht“?Die Lernenden sollen sich zunächst zwei Minuten alleine Gedanken machen. Danach besprechen sie die Fragestellung zwei Minuten mit der Person neben ihnen. Nun werden die Ideen/Gedanken/Vermutungen der Lernenden gemeinsam im Plenum gesammelt.
Die Pädagogin/ der Pädagoge schreibt den Begriff „Nachhaltigkeitsbericht“ an die Tafel und notiert alle mittels Zurufabfrage gesammelten Beiträge der Lernenden. Die Beiträge bleiben zunächst offen im Raum stehen.
Worum es sich nun bei einem Nachhaltigkeitsbericht tatsächlich handelt, werden die Lernenden bei der folgenden Gruppenarbeit selbst herausfinden.
PHASE 2
40 Minuten
40 Minuten
Erarbeitung
Erklärung der Aufgabenstellung, GruppeneinteilungMit Hilfe der Methode „Gruppenpuzzle“ sollen die Lernenden Nachhaltigkeitsberichte von unterschiedlichen Unternehmen analysieren. Die Pädagogin/der Pädagoge erklärt den Lernenden kurz die Aufgabenstellung und teilt diese danach in Gruppen zu 3-5 Personen ein. Es sollte sich in jeder Gruppe zumindest ein/e MitarbeiterIn jeder Abteilung befinden. Die Gruppeneinteilung kann anhand ausgewählter Bilder/Symbole (M 05) im Zusammenhang mit den Unternehmen, deren Nachhaltigkeitsberichte analysiert werden, erfolgen.
(Dauer: 5 Minuten)
Erarbeitung
Jede Gruppe erhält einen Nachhaltigkeitsbericht des zugeteilten Unternehmens in digitaler Form. Sie sollen diesen nun gemeinsam anhand von vorgegebenen Leitfragen (M 06) analysieren und ein Plakat dazu gestalten. Das Plakat dient dazu den anderen Gruppen den Bericht (unter Berücksichtigung der Leitfragen) vorzustellen. Pro Gruppe sollte ein PC mit Internetzugang zur Verfügung stehen, so dass die Online-Version des Berichts und Zusatzinformationen (z.B. über die GRI-Richtlinien, die ev. nicht in jedem Bericht vorkommen) recherchiert werden können.
(Dauer: 20 Minuten)
Präsentation der Ergebnisse
Die MitarbeiterInnen begeben sich wieder zurück in ihre Abteilungen. Nun befindet sich in jeder Abteilung mindestens ein Experte/eine Expertin pro Nachhaltigkeitsbericht. Die Gruppe begibt sich nun zu einem Plakat und der Experte/die Expertin stellt den anderen Gruppenmitgliedern das Plakat bzw. den konkreten Nachhaltigkeitsbericht kurz vor. Nach ca. 3 Minuten erfolgt ein Signal und die Gruppe wechselt zum nächsten Plakat. Das Ganze beginnt von vorne, so lange bis jede Gruppe bei jedem Plakat war. Befinden sich in einer Gruppe aufgrund der Personenanzahl zwei ExpertInnen, kann das Plakat gemeinsam präsentiert werden.
(Dauer: 15 Minuten)
Downloads für diese Phase:


PHASE 3
10 Minuten
10 Minuten
Abschluss
Die Pädagogin/ der Pädagoge nimmt noch einmal Bezug auf die Einstiegsfrage und bittet die Lernenden sich erneut zu dieser zu äußern. „Wie hat sich Ihr Verständnis des Begriffs „Nachhaltigkeitsbericht“ aufgrund der Analyse verändert?“ Die Pädagogin/ der Pädagoge sammelt die Beiträge diesmal auf einem Flipchart-Papier in Form einer Mind Map, welches sie in der Nähe des ersten Brainstormings platziert. So wird der Wissenszuwachs anschaulich dargestellt. Die Lernenden sollen die Beiträge ebenfalls mitschreiben. Im Zuge dieser Zurufabfrage sollte die Pädagogin/ der Pädagoge auf die einzelnen Beiträge näher eingehen und eventuell vertiefenden Input dazu geben (z.B. zur Global Reporting Initiative). Im Zuge dessen sollte auch das Thema „Greenwashing“ thematisiert und als eigener Punkt in der Mind Map notiert werden. Die Plakate werden den Lernenden danach in Form eines Fotoprotokolls zur Verfügung gestellt. Diese Aufgabe könnte beispielsweise die Assistenz der Geschäftsführung oder das Sekretariat übernehmen.Kompetenzorientierte Lernziele
- Die Lernenden sind nach der Lerneinheit in der Lage in eigenen Worten zu erklären, worum es sich bei einem Nachhaltigkeitsbericht handelt.
- Die Lernenden sind nach der Lerneinheit in der Lage den Nutzen von Nachhaltigkeitsberichten für Unternehmen in eigenen Worten zu erklären.
- Die Lernenden sind nach der Lerneinheit in der Lage gängige Bestandteile/Inhalte von Nachhaltigkeitsberichten aufzuzählen.
- Die Lernenden sind nach der Lerneinheit in der Lage in eigenen Worten zu erklären, worum es sich bei der Global Reporting Initiative (GRI) handelt.
- Die Lernenden sind nach der Lerneinheit in der Lage über einen möglichen Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeitsberichten und „Greenwashing“ zu reflektieren.