ABLAUF
PHASE 1
20 Minuten
20 Minuten
Einführung
Dieser Vorschlag wird jede Woche am Donnerstag mit unserer Klasse durchgeführt. Dabei werden die ersten beiden Unterrichtsstunden zusammengelegt, sodass die große Pause danach 20 Minuten dauern kann. In dieser Pause gehen wir in den Schulgarten und jedes Kind hat ein Handtuch mit.Dort werden die Schuhe und Socken ausgezogen. Dann gehen wir barfuß einige Runden im Schulgarten (auf Zehenspitzen, auf Fersen, ...), bis die Füße wieder abgetrocknet und alles wieder angezogen wird. Danach haben wir gemeinsam eine gesunde Jause. Die Zutaten werden immer von einem anderen Kind mitgebracht und bestehen aus Obst, selbst gemachten Aufstrichen und verschiedenen Vollkornbrotarten. Gemeinsam wird die Jause hergerichtet und auch verspeist. Sinn und Zweck der Aktion ist es, die Kinder einmal wieder aktiv mit der Erde Kontakt aufnehmen zu lassen, weg vom Alltagslärm zu kommen, mit FreundInnen bei einem Spaziergang eine Unterhaltung zu führen und gemeinsam bewusst eine gesunde Mahlzeit genießen zu können. Das Projekt ist von der ganzen Klasse sehr gut aufgenommen worden und findet schon NachahmerInnen in der Schule, was uns natürlich sehr freut.
Unsere Idee dabei war, dass die Kinder sich selbst und ihren Körper wieder bewusst wahrnehmen lernen. Dies geschieht am besten, wenn man den Alltags- und Schullärm einmal hinter sich lassen kann. Deshalb haben wir uns für den Schulgarten entschieden, da es dort sehr ruhig ist und die Stille auch zu Gesprächen anregt, welche sonst nicht geführt werden.
Diese Gesprächskultur hat sich auch schon auf den Schulweg ausgeweitet, welchen viele Kinder jetzt schon bewusst zu Fuß bewältigen und sich dabei bestens unterhalten. Der zweite Schwerpunkt der gesunden Jause zielt auf das gesamte Essverhalten der Kinder ab, da durch die aktive gesunde Jause dieses am besten durch Anschauungsmaterial, das gemeinsam verspeist wird, beeinflusst werden kann.
Downloads für diese Phase:


PHASE 2
15 Minuten
15 Minuten
PHASE 3
15 Minuten
15 Minuten
Weiterführende Ideen
Auch beim Schulfest „gesunde Produkte“ statt nur „Käsekrainer und Cola“ anbieten.Verschiedene Produkte von der Jausenliste streichen ( Chips, …)
Statt Automaten mit Schokolade und Limonaden das Jausenbuffet über einen örtlichen Naturkostladen anbieten lassen
Gezielt Stilleübungen in den Schulalltag einbauen (Vorlesewoche,…)
Gesprächsanlässe mit verschiedensten Personen organisieren, um die Kindern die Freude an direkten Gesprächen erfahren zu lassen (ExpertInnenbefragung, Dialoge, ...)
Zusammenarbeit mit der örtlichen Musikschule, um verschiedenste Instrumente und deren Töne bewusst wahrnehmen zu lernen.
PHASE 4
15 Minuten
15 Minuten
Evaluation
Seit dem Projektstart ist allen Lehrkräften auch aufgefallen, dass sich das Jausenverhalten der SchülerInnen auch an den anderen Tagen verändert hat. Immer mehr Kinder haben die Jausenboxen sehr bewusst gefüllt und erzählen uns auch, dass sie sich zu Hause aktiv an der Jausenvorbereitung beteiligen und Obst, Gemüse sowie Vollkornprodukte dafür auswählen.Auch die Gartenrunden regen die Kinder sehr gut an, denn der Lernerfolg an diesen Tagen ist mit keinem anderen Schultag vergleichbar, sodass wir das Projekt sicher bald ausweiten werden. Zudem gehen auch wieder mehr Kinder zu Fuß in die Schule, weil sie „auf den Geschmack“ gekommen sind, dass ein gemeinsamer Spaziergang, und sei er auch nur zur Schule, mit FreundInnen sehr lustig sein kann.
Kompetenzorientierte Lernziele
- Lärm und seine Vermeidung
- Gesunde Ernährung als Lebensbasis
- Sensibilisierung für Lärmbereiche des alltäglichen Lebens
- Wege der Lärmvermeidung aufzeigen
- Positive Einstellung gegenüber aktiver Lebensgestaltung aufbauen und diese auch schon im Kindesalter nutzen (z.B. Mitsprache bei der Bewältigung des Schulweges, bei der Zusammensetzung der Schuljause,…)
- Möglichkeiten der gesunden Ernährung im Alltag durch praktische Beispiele erfahren
- Gemeinsame aktive Pausen als ein Highlight des Schulalltags erfahren und nutzen lernen (Zeit für Gespräche,…)
- Lerninhalte der Lärmvermeidung und der gesunden Ernährung auch in anderen Lebensbereichen als der Schule gezielt umsetzen
Konnex zum Lehrplan
Besonders hervorzuheben sind:
- Wichtigkeit der gesunden Ernährung für den Menschen im gesamten Lebensablauf
- Lärm und seine Beeinflussung des täglichen Lebens
- Aktive Wahrnehmung des eigenen Körpers