ABLAUF
PHASE 1
10-15 Minuten
10-15 Minuten
Film über Haarmonie Naturfrisör anschauen
Der Film wird gemeinsam in der Klasse angeschaut.Weiterführende Links:


PHASE 2
10 Minuten
10 Minuten
Kosmetik und ich – Austausch in der Gruppe über die persönlichen Verwendungsgewohnheiten von Kosmetikprodukten
Die Jugendlichen tauschen sich über die persönlichen Verwendungsgewohnheiten aus.Mögliche Impulsfragen:
- Welche Kosmetik verwendest du?
- Was ist dir wichtig an Kosmetik?
- Worauf achtest du? Marke? Preis? Inhaltsstoffe?
Die unterschiedlichen Meinungen können schriftlich festgehalten werden.
PHASE 3
10 Minuten
10 Minuten
Was zeichnet nachhaltige Kosmetik aus? – Brainstorming in Murmelgruppen
In einer ersten Runde überlegen die Jugendlichen in Murmelgruppen (2-3 Personen), was Kosmetik auszeichnen könnte, die nachhaltige Kriterien erfüllt.Mögliche Impulsfragen:
- Aus welchen Rohstoffen besteht Kosmetik?
- Welche Rolle spielen Tiere in der Produktion von Kosmetika?
Die Jugendliche notieren ihre Überlegungen, Annahmen und Fragen auf Moderationskarten.
PHASE 4
20 Minuten
20 Minuten
Was zeichnet nachhaltige Kosmetik aus? – Mindmapping in der Gruppe
Die gesammelten Notizen werden zu einer gemeinsamen Mindmap auf einem Plakat zusammengefasst. Fehlen wesentliche Aspekte, bringt der/die PädagogIn sie in die Diskussion ein. Notiert werden ebenso die Fragen der Jugendlichen.Weiterführende Links:

Downloads für diese Phase:

PHASE 5
30 Minuten
30 Minuten
Was zeichnet nachhaltige Kosmetik aus? – Ergänzende Recherche
Die Jugendlichen recherchieren offene Fragen im Internet. Weiters bekommen sie den Auftrag Güte-Siegel zu recherchieren, anhand derer man nachhaltige Kosmetikprodukte erkennen kann und Firmen, die nachhaltige Kosmetikprodukte produzieren bzw. vertreiben.
PHASE 6
10 Minuten
10 Minuten
Was zeichnet nachhaltige Kosmetik aus? – Finale
Die Mindmap wird mit den zusätzlichen Informationen ergänzt und kann zur Erinnerung aufgehängt werden.
PHASE 7
30 Minuten
30 Minuten
Und jetzt? – Reflexion und Integration des Gelernten
Die Rechercheergebnisse nachhaltiger Kosmetikprodukte werden präsentiert. Abschließend setzt sich die Gruppe vorzugsweise in einem Kreis zusammen. Eine Person nach der anderen erzählt in der Gruppe, was ihr persönlich zum Thema nachhaltige Kosmetik wichtig ist. Dabei kann ein „Redegegenstand“ (eventuell passend zum Thema) herumgegeben werden um den Fokus bei der sprechenden Person zu halten: Die Person, die spricht, hat die Aufmerksamkeit aller anderen und darf nicht unterbrochen werden. Es können mehrere Runden gemacht werden, der Redegegenstand kann auch einfach weitergereicht werden, es muss nicht jedeR immer etwas sagen. Mögliche Impulsfragen: Was war spannend für dich? Kannst du dir vorstellen, selbst nachhaltige Kosmetikprodukte zu verwenden?Aktionsvorschlag "Nachhaltige Kosmetik konkret – 'Feldforschung'"
Die Jugendlichen überlegen gemeinsam, wo es überall (nachhaltige) Kosmetikartikel zu kaufen gibt. Sie recherchieren in verschiedenen Geschäften welche Produkte es gibt und wie hoch die unterschiedlichen Kosten von „normalen“ und nachhaltigen Produkten sind.
Um bessere Vergleichsmöglichkeiten zu schaffen könnte ein Produkt (z.B. Haarshampoo) herangezogen werden.