
ABLAUF
PHASE 1
5 Minuten
5 Minuten
Einstieg
Zum Einstieg wird kurz durchgezählt, wer an diesem Tag aller in der Gruppe eine Jeans (bzw. eine Jeansjacke) trägt. Die TeilnehmerInnen überlegen kurz, ob sie wissen, wo ihr Kleidungsstück herkommt und wo es produziert wurde. Die Überlegungen werden zusammengetragen.
PHASE 2
30 Minuten
30 Minuten
Textbearbeitung und Mindmap
Jede/r TeilnehmerIn liest für sich den Text „Die Reise einer Jeans“ durch. In Kleingruppen von 3-5 Personen zeichnen die TeilnehmerInnen nun pro Gruppe auf ein Plakat eine Mindmap von der Geschichte der Jeans. Zu jeder Station werden noch in einer anderen Farbe die benötigten Rohstoffe dazugeschrieben, wieder in einer anderen Farbe die Arbeitsleistungen. So entsteht eine bunte Gedächtnislandkarte – die Mindmap rund um die Jeans.Downloads für diese Phase:

PHASE 3
15 Minuten
15 Minuten
Bearbeitung von Fragen zum Text
In Kleingruppen werden die Fragen am Ende des Textes ausgearbeitet und schriftlich festgehalten.
PHASE 4
30 Minuten
30 Minuten
Recherche zum Thema Fairer Handel
Welche Möglichkeiten hat man nun, sich fair und ökologisch sinnvoll zu kleiden? Recherchiert im Internet, was man unter fairem Handel versteht und wo man solche Produkte kaufen kann. Welche Möglichkeiten gibt es noch, wenn man nicht so viel Geld ausgeben möchte? (Flohmarkt, Second Hand, Tauschen,…). Listet eure Ideen auf einem Plakat auf.Kompetenzorientierte Lernziele
- Die TeilnehmerInnen können sich am Beispiel der Jeans vorstellen, welche Phasen ein Produkt bei seiner Herstellung bis zur/zum KonsumentIn durchläuft, welche Rohstoffe dabei verbraucht werden und welche Arbeitsleistungen nötig sind.
- Die TeilnehmerInnen sind in der Lage, sich mit der Methode des Mindmappings selbst und in Zusammenarbeit mit der Gruppe logische Zusammenhänge und Abläufe zu erarbeiten.
- Die TeilnehmerInnen können aus den gewonnenen Erkenntissen Handlungsmöglichkeiten für das eigene Konsumverhalten ableiten und diese mit der Gruppe besprechen.
Konnex zum Lehrplan
Biologie und Umweltkunde
- „Vertiefung und Erweiterung des Wissens über Ökosysteme (Stoff- und Energiekreisläufe, Umweltfaktoren, Sukzession, Konvergenzerscheinungen); Umweltprobleme und deren Ursachen am Beispiel Klimawandel diskutieren und Lösungsmöglichkeiten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung aufzeigen“ (6. Klasse)
- „Die Bedeutung der Märkte und der Preisbildung für die Verteilung knapper Güter und für die grenzenlosen Bedürfnisse erkennen“ (6. Klasse)
- „Wirtschaftliche Ungleichheiten auf der Erde anhand der Verfügbarkeit an Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit, Kapital, Humanressourcen) sowie als Folge politischen Handelns erklären können“ (6. Klasse)
- „Regionale Konflikte über die Verfügbarkeit von knappen Ressourcen (Boden, Wasser, Bodenschätze usw.) und dahinter stehende politische Interessen erklären können“ (6. Klasse)
- „Lokale Betroffenheit durch globale Probleme erkennen und Verantwortungsbewusstsein für die gesamte Erde entwickeln“ (8. Klasse)