
Bei den vorherschenden Ernährungsgewohnheiten – zu viel, zu fett, zu süß, zu salzig und zu stark verarbeitet - besteht die Gefahr, dass zu schnell und zu viel Nahrungsenergie aufgenommen wird, bevor der natürliche Sättigungsmechanismus wirken kann. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Lücken in der Nährstoffversorgung auftreten, die in weiterer Folge massive gesundheitliche Schäden mit sich bringen. Die relativ gute Nährstoffversorgung vieler Bevölkerungsgruppen resultiert aus der Zufuhr zu großer Nahrungsmengen. Wenn aber - um Übergewicht vorzubeugen – die Gesamtenergiemenge bei gleich bleibenden Ernährungsgewohnheiten vermindert wird, wächst die Gefahr einer Nährstoffversorgung.
Die Lösung besteht darin, solche Lebensmittel auszusuchen, die sättigen, einen geringen Energiegehalt haben und gleichzeitig einen hohen Gehalt an essentiellen und gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen aufweisen. In der Regel handelt es sich dabei um nicht bzw. gering verarbeitete pflanzliche Lebensmittel. Veränderungen im Essverhalten sind aber nicht nur für Gesundheit und Wohlbefinden wichtig, sondern bieten darüber hinaus auch eine gute Möglichkeit, eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen, denn gesunde Ernährung ist gleich nachhaltige Ernährung.
Bewegung in der Schule – Move to Health
Fehlernährung über einen längeren Zeitraum birgt besonders für einen sich entwickelnden Organismus die Gefahr von gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Übergewicht von Kindern und Jugendlichen entwickelt sich zu einem der größten Probleme in den Industrieländern - jedes 4. Kind in Österreich ist bereits übergewichtig. Übergewicht im Kindesalter bedeutet mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Übergewicht im Erwachsenenalter. Aufgrund langwieriger Behandlungen und meist unbefriedigender Erfolge ist es dringend notwendig, rechtzeitig einzugreifen und verstärkt auf die Prävention von Übergewicht zu setzen.Der Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Übergewicht, inadäquater Ernährung und Bewegungsmangel gilt als wissenschaftlich bewiesen. Die Sport- und Bewegungserziehung in der Schule muss sich heute der Herausforderung stellen, dass die Lebenswelt der Jugendlichen immer bewegungsärmer wird.
Die Servicestelle Give hat zahlreiche Informationen zum Thema Bewegung in der Schule verfasst:

Das Gesundheitsforum Niederösterreich hat mit dem
