
Ausgedrückt wird dieser Flächenverbrauch in globalen Hektar. Dies entspricht einem globalen Durchschnittswert von Flächen unterschiedlicher Produktivität.
Der Fußabdruck wird für Länder, Regionen und Individuen berechnet und zeigt die Unterschiede im Ressourcenverbrauch auf.
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Hintergrundinformationen zum Fußabdruck und weiterführende Links. Speziell für Schulen gibt es außerdem Unterichtsmaterialien zum Download oder zum Bestellen.
Auch kritische Bemerkungen fehlen nicht - denn nachhaltige Entwicklung zu 'messen' und in einer Zahl auszudrücken, ist nicht ganz unproblematisch.
Aha-Erlebnisse sind auf jeden Fall zu erwarten. Sie erhalten auch Anregungen, über den eigenen Konsum und Lebensstil nachzudenken.
Verschaffen Sie sich einen Überblick!
Die Broschüre
Die Publikation enthält auch Tipps zum Umgang mit Fragen und Kommentaren, zur Durchführung der Berechnung, zur Moderation von Gruppengesprächen und Ideen für Aktionen, Spiele und Zukunftsmethoden.
Da die Diskussion des Footprint oft sehr emotional verläuft, werden in einem eigenen Kapitel diverse Szenarien überlegt - z.B. was tue ich als LehrerIn, wenn die Gruppe desinteressiert oder sehr motiviert ist bzw. wenn die Jugendlichen frustriert, pessimistisch oder überfordert reagieren? Wie finden SchülerInnen positive Utopien und Visionen? Ein spannender Leitfaden!
Der Folder

Sie finden darin aber auch regionale AnsprechparnterInnen für den Footprint.