
Definition Trinkwasser
Trinkwasser ist Wasser, das in natürlichem Zustand oder nach Aufbereitung geeignet ist, vom Menschen ohne Gefährdung seiner Gesundheit ein Leben lang genossen zu werden und das geruchlich, geschmacklich und dem Aussehen nach einwandfrei ist. Die Eignung des Trinkwassers wird von der Gesundheitsbehörde bestätigt. (Österreichisches Lebensmittelbuch)Farbe, Geruch
Trinkwasser ist farblos und im Geruch neutral. Färbungen und Trübungen können durch defekte oder alte Rohrleitungen verursacht werden. Unangenehmer Geruch (z.B. faulig oder modrig) kann durch lange Lagerung des Wassers in Rohrleitungen oder schlecht gewarteten Behältern verursacht werden.Inhaltsstoffe
Im Trinkwasser sollen Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium gelöst sein. Krankheitskeime, giftige Bestandteile und Ekel eregende Stoffe dürfen nicht enthalten sein. Grenzwerte müssen eingehalten werden.Zulässige Höchstkonzentration für z.B.:
Eisen: 0,2 mg/l
Mangan: 0,05 mg/l
Blei: 0,05 mg/l Pestizide: 0,0001mg/l
Wasserhärte
Die Wasserhärte hängt von den Gesteinsschichten und dem Boden ab, die vom Wasser durchdrungen werden. Enthält das Trinkwasser viel Mineralien, spricht man von hartem Wasser. Enthält es wenig, haben wir es mit weichem Wasser zu tun. Hartes Wasser führt dazu, dass Warmwassergeräte schneller verkalken. Auch der Waschmittelverbrauch ist höher. Die Wasserhärte wird in °dH (Grad deutscher Härte) gemessen. 1°dH entspricht 10 mg CaO/Liter; 1 mmol/Liter steht für 5,62 °dH.- unter 5° dH sehr weich
- 5 bis 8° dH weich
- 9 bis 12° dH mittelhart
- 13 bis 18° dH ziemlich hart
- 19 bis 30° dH hart
- über 30° dH sehr hart
Die Wasserhärte kann man beim Wasserversorger oder auf der Gemeinde erfragen.