
Idee
Alle sollen sich im Schulhaus wohl fühlen und sich aufeinander verlassen können! Die Kinder der VS Gratwein entwickeln die Regeln und Verordnungen für ihr Zusammenleben in der Schule gemeinsam mit den LehrerInnen, der Schulleitung und den Eltern und unterschreiben die beschlossene Hausordnung wie einen Vertrag.Umsetzung
Am Anfang jedes Schuljahres ist das Verhalten im Schulhaus sowie das Gestalten des Miteinanders Thema im Unterricht aller Klassen der VS Gratwein. Die SchülerInnen gehen gemeinsam mit den LehrerInnen der Frage nach: „Was brauchen wir, damit wir uns in der Schule wohl fühlen?“ Schnell erkennen die Kinder, dass Regeln nicht nur „mühsam“ und „blöd“ sind, sondern auch Klarheit und Sicherheit bringen. „Für ein reibungsfreies Zusammenleben in der Schule brauchen wir Regeln“, ist Renate Kal-tenegger überzeugt, „werden diese jedoch nur von den Lehrkräften festgelegt, können sich die Kinder damit nicht identifizieren, verstehen nicht, warum es sie gibt. Damit es ,ihre’ Regeln werden, müssen die SchülerInnen bei ihrer Erstellung mitwirken.“Die von den SchülerInnen und LehrerInnen erarbeiteten Punkte der Schulordnung werden den KlassenelternvertreterInnen weitergegeben, die dann Ergänzungen bzw. Änderungsvorschläge vornehmen. Anschließend beschließt das Schulforum die gemeinsamen Regeln. Die Hausordnung besitzt dann für ein Jahr Gültigkeit und wird gut sichtbar im Gang ausgehängt. Am Beginn eines neuen Schuljahres wird überlegt, ob alle Punkte der Hausordnung noch sinnvoll sind. Bestehende Regeln werden geändert, neue hinzugefügt (z.B. Handy). Die Kinder kleben das Blatt in ihr Sachunterrichtheft und zeigen mit ihrer Unterschrift – auch die Eltern unterschreiben –, dass sie diesem „Vertrag“ zustimmen.