
Zusammenfassung und Überblick
Die SchülerInnen sollten Informationen über die Wirkung und das Suchtrisiko bei verschiedenen Substanzen erhalten, und Organisationen kennen lernen, die Hilfe anbieten.Es ging aber auch um das Training technischer Fertigkeiten - der Umgang mit dem Internet und generell das Arbeiten am PC standen ebenso im Mittelpunkt wie das Erwerben und Trainieren sozialer Kompetenzen.
Die SchülerInnen näherten sich dem Thema Drogen auf vielfältige Weise: In insgesamt zwölf verschiedenen Gegenständen im Rahmen des Regelunterrichts und in Folge an 5 Projekttagen stand Drogenprävention im Mittelpunkt. Einige der Aktivitäten: Erstellung eines Fragebogen, Recherchen zum Thema im Internet, Erstellung einer Broschüre,...
In einer Selbsterfahrungseinheit erarbeiteten die SchülerInnen ihre eigenen Ressourcen, ihre Empfindungen, machten sich z.B. bewusst, wofür sie Dankbarkeit empfinden könnten u.v.m.
Sie versuchten auch, Alternativen für ihre Freizeitgestaltung auszuloten: Vom Herstellen alkoholfreier Cocktails bis zur Teilnahme an einem Orientierungslauf.
Nach der Projektpräsentation folgte abschließend der Besuch bei einer Therapieeinrichtung des Grünen Kreises.