


Projektsteckbrief
Name des Projekts:Schule im Enns Grimming Land
Prozessbetreuung:
durch das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ Stmk.)
Am Prozess beteiligt:
Die Volks- und Hauptschulen im Enns Grimming Land: VS Aigen im Ennstal, VS Donnersbach, HS Irdning, VS Irdning, VS Liezen, VS Weißenbach/Liezen, HS Stainach, VS Stainach, VS Wörschach, VS Unterburg
Beteiligte Personen in der Schule: Je 1-2 VertreterInnen pro Schule, in der Regel DirektorIn, bei den Treffen; Ausarbeitung der Fragen bzw. Bearbeitung von Themen der Region mit den SchülerInnen im Unterricht.
Geografischer Wirkungsort:
Enns Grimming Land (Ennstal)
Hintergrund
Seit einigen Jahren haben sich neun Gemeinden im Ennstal zum

Da den Volks- und Hauptschulen der Region eine besondere Bedeutung bei der Entwicklung einer regionalen Identität zukommt, wurde

Projektziele
Ziel ist es, die Schulen untereinander zu vernetzen und die regionale Identität im Enns Grimming Land im Kontext der Globalisierung zu stärken, indem die Besonderheiten der eigenen Region sichtbar gemacht werden.Projektlaufzeit
Schuljahr 2005/06, Nachbetreuung im Herbst 2006Finanzierung
Die Finanzierung erfolgte über das Projekt 'Schulinitiative Nachhaltigkeit' im Auftrag der Fachabteilung 19D des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung. Im Zeitraum Oktober bis Juni waren zwei Mitarbeiterinnen des UBZ im Umfang von 15 Wochenstunden beschäftigt.Ablauf des Prozesses
Bei der Informationsveranstaltung im Herbst 2005 trafen die VertreterInnen der Schulen eine Auswahl aus der Angebotspalette des UBZ. Es folgten Workshops und Treffen mit jeweils 1 – 2 VertreterInnen pro Schule, wo an den Inhalten gearbeitet wurde bzw. Erfahrungsaustausch stattfand. Koordinations- und Kontaktstelle zu den Schulen war das UBZ Stmk., die Kontaktstelle zur Regionalen Agenda und zu den Gemeinden war die Ökologische Landentwicklung.Ergebnisse
Gemeinsame Entdeckungsreise: Das Quiz
Der erste mit den SchulvertreterInnen vereinbarte Schwerpunkt war die Erstellung der Quiz-CD-ROM

Das Erlebnisfest
Ursprünglich war zum Quiz eine Quizshow vorgesehen. Im Laufe des Schuljahres wurde auf Wunsch der SchulleiterInnen aus den Inhalten der CD-Rom ein Erlebnisfest. Das Fest fand am 4. Juli 2006 für alle Pflichtschulklassen von der 3. bis zur 6. Schulstufe in Kooperation mit dem Landesmuseum Joanneum im Landschaftsmuseum in Schloss Trautenfels statt. Über 300 Kinder aus der Region konnten mit einem Stationenplan das Schloss erkunden, Neues ausprobieren und ihr Wissen testen. Dabei wurden die interaktiven Stationen zu den Themen des Enns Grimming Landes von den Schulen selbst gestaltet.
Schwierigkeiten und Erfolge
Eine Schwierigkeit war schon zu Beginn die mangelnde Identifikation der beteiligten LehrerInnen mit dem Enns Grimming Land als regionaler Zusammenschluss. Der Zeitpunkt für die Initiierung des Projekts im Herbst 2005 war ungünstig, da zeitgleich durch negative Presseberichte eine allgemeine Verunsicherung in der Bevölkerung zu spüren war. Die Schulen bekundeten ihre Teilnahme zur regionalen Schulagenda aus Pflichtgefühl und nicht aus innerer Motivation, wie sich im Laufe des Schuljahres herausstellte.Die Identifikation stieg erst, als die Quizshow gemeinsam zum Erlebnisfest umgewandelt wurde und die CD-Rom bei den SchülerInnen sehr guten Anklang fand. Ein großer Erfolg war das gemeinsam gestaltete Enns Grimming Land Erlebnisfest. Die LehrerInnen fanden die CD-Rom für den zukünftigen Einsatz in der Schule sehr brauchbar.