ExpertInnenblatt A
Stammgruppe Nummer:Das Rahmenthema dieses Gruppenpuzzles lautet: „Die verschiedenen Energieformen: Kohle, Erdöl, Erdgas, Atomkraft.“ Du hast das Thema „Kohle“ ausgewählt, bzw. zugewiesen bekommen.
KOHLE
Arbeitsauftrag:
- Eigne dir den Inhalt dieses ExpertInnenblattes möglichst zügig an, so dass du ihn nach der ExpertInnenrunde an die Mitglieder deiner Stammgruppe weitergeben kannst.
- Du kannst dich mit den Mitgliedern deiner Stammgruppe absprechen.
- Du kannst die vereinbarten Materialien zu Rate ziehen.
- Dafür hast du 20 Minuten Zeit.
Begriffsklärung
Charakteristika
Stärken und Schwächen
Anwendungen
ExpertInnenblatt B
Stammgruppe Nummer:Das Rahmenthema dieses Gruppenpuzzles lautet: „Die verschiedenen Energieformen: Kohle, Erdöl, Erdgas, Atomkraft.“ Du hast das Thema „Erdöl“ ausgewählt, bzw. zugewiesen bekommen.
ERDÖL
Arbeitsauftrag:
- Eigne dir den Inhalt dieses ExpertInnenblattes möglichst zügig an, so dass du ihn nach der ExpertInnenrunde an die Mitglieder deiner Stammgruppe weitergeben kannst.
- Du kannst dich mit den Mitgliedern deiner Stammgruppe absprechen.
- Du kannst die vereinbarten Materialien zu Rate ziehen.
- Dafür hast du 20 Minuten Zeit.
Begriffsklärung
Charakteristika
Stärken und Schwächen
Anwendung
ExpertInnenblatt C
Stammgruppe Nummer:Das Rahmenthema dieses Gruppenpuzzles lautet: „Die verschiedenen Energieformen: Kohle, Erdöl, Erdgas, Atomkraft.“ Du hast das Thema „Erdgas“ ausgewählt, bzw. zugewiesen bekommen.
ERDGAS
Arbeitsauftrag:
- Eigne dir den Inhalt dieses Expertenblattes möglichst zügig an, so dass du ihn nach der ExpertInnenrunde an die Mitglieder deiner Stammgruppe weitergeben kannst.
- Du kannst dich mit den Mitgliedern deiner Stammgruppe absprechen.
- Du kannst die vereinbarten Materialien zu Rate ziehen.
- Dafür hast du 20 Minuten Zeit.
Begriffsklärung
Charakteristika
Stärken und Schwächen
Anwendungen
ExpertInnenblatt D
Stammgruppe Nummer:ATOMKRAFT
Arbeitsauftrag:
- Eigne dir den Inhalt dieses Expertenblattes möglichst zügig an, so dass du ihn nach der ExpertInnenrunde an die Mitglieder deiner Stammgruppe weitergeben kannst.
- Du kannst dich mit den Mitgliedern deiner Stammgruppe absprechen.
- Du kannst die vereinbarten Materialien zu Rate ziehen.
- Dafür hast du 20 Minuten Zeit.
Charakteristika
Stärken und Schwächen
Anwendungen
Vorschläge zur Lernzielkontrolle zum Abschluss des Gruppenpuzzles
- Warum werden Energieträger, wie Kohle, Erdöl und Erdgas als „fossile“ Rohstoffe bezeichnet?
- In welchen Regionen der Welt liegen die derzeit wichtigsten Lagerstätten für fossile Energierohstoffe?
- Wann wurden Rauchgasschäden und Kohlekraftwerke das erste Mal miteinander in Verbindung gebracht?
- Welche Umweltschäden treten beim Transport von Erdöl vorwiegend auf?
- Was war der Grund für die erste große Ölkrise in den Siebziger-Jahren?
- Wie hängen Wirtschaftsleistungen und der Rohölpreis zusammen?
- Was bedeutet der Ausdruck „Peak Oil“?
- Die Wiener Linien machen Werbung mit der „umweltfreundlichsten Busflotte der Welt – betrieben mit Flüssiggas“. Begründe diesen Werbespruch!
- Was sind die Vorteile von Atomkraft?
- Was sind die größten Kritikpunkte an Atomkraft?
- Warum wird Atomkraft in diesem Gruppenpuzzle gemeinsam mit fossilen Energieträgern genannt?
- Was bedeutet die Aussage „Bei Atomkraft stimmt die Kostenwahrheit nicht“?
Quelle zur Theorie

Allgemeine Informationen
Dauer: 3 - 4 StundenModerator: nein
Finanzieller Aufwand: keiner
Technischer Aufwand: keiner