Am 7. Juni war es im Marmorsaal am Stubenring 1 in Wien wieder soweit. Bundesministerin Köstinger und Bundesminister Faßmann übergaben in Anwesenheit vieler Prominenter aus Wissenschaft und Forschung, Politik und Kultur die Sustainability Awards 2018. Wir gratulieren herzlich!
Diese Auszeichnung, die seit 2008 alle zwei Jahre vergeben wird, holt Nachhaltigkeitsinitiativen österreichischer Hochschulen vor den Vorhang. Eine prominente sechsköpfige Jury aus Wissenschaft und Gesellschaft hat insgesamt 76 Einreichungen von 26 Universitäten, Fachhochschulen und pädagogischen Hochschulen begutachtet und die GewinnerInnen in acht Handlungsfeldern ausgewählt. Die Siegerprojekte sind dabei so vielfältig wie die nachhaltige Entwicklung selbst und berücksichtigen neben Umweltaspekten auch soziale Anliegen und wirtschaftliche Entwicklungen.
Ministerin Köstinger äußerte sich unter anderem zur großen Bedeutung der Universitäten im Nachhaltigkeitsdiskurs: „Einerseits fungieren Hochschulen als Impulsgeber zur Lösung praktischer Probleme und andererseits als Plattformen zur Verbreitung von Wissen und Fertigkeiten. Zusätzlich verbinden sie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen miteinander und sind damit wertvolle Begegnungsstätten und Knotenpunkte für die gesellschaftliche Integration.“
Bundesminister Faßmann erläuterte diese Komplexität näher: „Die gegenwärtigen globalen und lokalen Nachhaltigkeitsherausforderungen sind gekennzeichnet von wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und kulturellen Trends und sich damit einer schnellen oder einfachen Lösung entziehen. Eine erfolgreiche Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung kann daher Nachhaltigkeitsherausforderungen nicht einzeln bearbeiten, sondern berücksichtigt die Komplexität, ihre potenzielle gegenseitige Verstärkung, ihre jeweiligen geographischen und zeitlichen Kontexte, kulturelle Unterschiede sowie inhärente Konflikte von Zielen und Interessen.“
Fotos der Veranstaltung
Weitere Fotos der Veranstaltung finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Acht Preisträgerprojekte
Die Sustainability Awards werden in acht Kategorien vergeben, wobei es jeweils erste, zweite und dritte Plätze gibt. Jede österreichische Hochschule kann ihre Projekte für die Awards einreichen. Eine Besonderheit sind hochschulübergreifende Einreichungen, in diesem Jahr wieder insgesamt 12.
Broschüren zum Sustainability Award
Die beiden Broschüren (Deutsch, Englisch) zum Sustainability Award können hier als PDF heruntergeladen oder auch in unserem Webshop bestellt werden.
Lehre und Curricula
Der Universitätslehrgang "Global Citizenship Education" an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt erhielt den Award in der Kategorie "Lehre und Curricula". Der Universitätslehrgang bietet erstmals eine Ausbildung zu den Sustainable Developement Goals (SDGs), die die Vereinten Nationen 2015 verabschiedet haben.
Forschung
Die Universität für Bodenkultur Wien erhielt den Sustainability Award 2018 für das Projekt "Agricultural Risk Information System (ARIS)" im Handlungsfeld Forschung. Sie entwickelten ein Monitoringsystem für wetterbezogene, nutzpflanzenspezifische Risiken. Es soll als Entscheidungshilfe für Bauern und Bäuerinnen dienen, damit diese z.B. nur so viele Pflanzenschutzmittel wie nötig einsetzen.
Strukturelle Verankerung
Das hochschulübergreifende Projekt "WISIA: Women in Science - an interdisciplinary association" erhielt den Sustainability Award 2018 im Handlungsfeld Strukturelle Verankerung. Der Verein dient der Vernetzung von WissenschaftlerInnen in Österreich und unterstützt die nachhaltige Entwicklung an Universitäten und Hochschulen.
Studentische Initiativen
Das Kinderbüro der Universität Wien erhält mit dem Projekt "Nachhaltige Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung" den Award im Handlungsfeld Studentische Initiativen. Lehramtsstudierende unterstützen dabei 13 - 19-jährige Jugendliche, die als Flüchtlinge oder MigrantInnen nach Österreich gekommen sind und höhere Bildung anstreben, beim Lernen.
Verwaltung und Management
Der Award im Handlungsfeld Verwaltung und Management ging für das Projekt "Zusammenklänge - Musizieren mit Flüchtlingen" an die Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Das Projekt führt Studierende mit jungen Flüchtlingen für einen wöchentlichen Instrumental- bzw. Gesangsunterricht zusammen.
Kommunikation und Entscheidungsfindung
Das hochschulübergreifende Projekt "Nachhaltigkeitsbewertung von wissenschaftlichen Publikationsorganen: der Sustainability-Factor (S-Factor)" erhielt den Sustainability Award 2018 im Handlungsfeld Kommunikation und Entscheidungsfindung. Ziel ist die Entwicklung eines Schemas zur Bewertung der Nachhaltigkeit von wissenschaftlichen Publikationsorganen, insbesondere Verlagen von Fachzeitschriften.
Regionale Kooperation
Das Projekt "Sol-Pol - Solarenergietechnologien auf Basis von Polymerwerkstoffen" wurde hochschulübergreifend von der Johannes Kepler Universität Linz, der Kunstuniversität Linz und der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck durchgeführt. Es erhält den Sustainability Award 2018 in der Kategorie Regionale Kooperation. Die Forschungsinitiative läuft seit 2010 und betreibt Forschung auf dem Gebiet solarthermische Systeme und Photovoltaik gemeinsam mit österreichischen Unternehmen.
Internationale Kooperation
"SUNDERPUR housing" nennt sich das Gewinnerprojekt der Kunst Universität Linz, dass in dem Handlungsfeld Internationale Kooperation punkten konnte. Das Projekt versucht einen Impuls zur Verbesserung der Wohnsituation im Lepradorf Sunderpur zu geben. Studierende der Kunstuniversität Linz planten und bauten dazu qualitätsvolle aber einfache Häuser in Lehmbauweise für bis zu 12 Familien.
Die feierliche Auszeichnungsveranstaltung in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus statt und wurde musikalisch umrahmt von Studierenden der Universität für darstellende Kunst Wien, die im Musikvermittlungsprojekt "Sounds of Nature" gezeigt haben, wie Naturklänge im Lauf der Jahrhunderte musikalisch rezipiert werden. Das anschließende Buffet wurde von delibluem ausgerichtet.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Preisträger-Projekte und die Projekte, die den 2. und 3. Rang belegt haben: Sustainability Award 2018 - Ranking
Hier finden Sie allgemeine Informationen zur Einreichung.