Die Klimakonferenz (COP 21) in Paris gilt aufgrund des weltweit gemeinsam beschlossenen Abkommens als Meilenstein in der Geschichte des Klimaschutzes.

Die Bestrebungen der vergangenen Jahre, einen Weltklimavertrag aufzusetzen, fanden bei der Klimakonferenz (COP 21) in Paris (2015) ein versöhnliches Ende, denn dort wurde das Abkommen im Dezember 2015 verabschiedet. Im April 2016 wurde der Vertrag in New York City von 196 Parteien (195 Staaten und die EU) unterzeichnet. Das international rechtsverbindliche Klimaschutzabkommen wurde mittlerweile von 189 Staaten ratifiziert, darunter auch der Europäischen Union. Nach kurzzeitiger Abwesenheit der USA ist seit Beginn 2021 auch diese wieder beim globalen Klimaschutzabkommen dabei.

Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens ist es, die Erwärmung der Erde auf deutlich unter zwei Grad zu beschränken und Anstrengungen in Richtung 1,5 Grad zu unternehmen. Dies soll vorerst mittels Emissionsminderung geschehen. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts (ab 2050) soll Treibhausgasneutralität erreicht werden. Grob gesagt bedeutet das, dass CO2-Ausstoß (z. B. von der Verbrennung fossiler Brennstoffe, Landwirtschaft usw.) und CO2-Absorption (z. B. durch Ozeane und Wälder) im Gleichgewicht stehen und sich gegenseitig neutralisieren sollen. Konkrete Maßnahmen sind nicht im Abkommen festgelegt. Da die nationalen Pläne der Staaten zur Senkung der Treibhausgasemissionen nicht ambitioniert genug sind, um das Unter-zwei-Grad-Ziel einzuhalten, sollen alle fünf Jahre die Fortschritte in diesem Bereich geprüft und mit ehrgeizigeren Beiträgen aktualisiert werden, und das von Industriestaaten, Schwellenländern und Entwicklungsländern im gleichen Maße. Zusätzlich sind die Industrie- und Schwellenländer aufgefordert, finanzielle Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungsländern bereitzustellen.

Zwar ist das Abkommen rechtlich bindend, jedoch gibt es keine Sanktionen, wenn Vertragsverletzungen begangen werden. Einzig mögliche Sanktionen sind durch die Handlungen des Komitees, das die Einhaltung des Abkommens überprüft, denkbar, die die Reputation eines Landes beeinflussen können.

Zum Weiterlesen

Europäische Komission: Übereinkommen von Paris.


Quellen

BMU (o. D.) Bilanz nach 5 Jahren Pariser Abkommen.

Statista (2021): Der Stand des Pariser Abkommens.